Wenn ein eigenes Tuch gewünscht wird...
Wie schon oft bekam ich von einer Mutter und «by the way» alte Schulfreundin eine Whatsapp Nachricht: «Meine Tochter wünscht sich ein Tuch zum Geburtstag. Kannst du mir dabei helfen?» Ich begann zurückzuschreiben… schliesslich bekomme ich diese Frage nicht zum ersten Mal und während ich schrieb, kam mir ein super Idee! Warum schreibe ich nicht einfach einen Blog darüber. So kann ich auch bei einer nächsten Anfrage sofort darauf hinweisen und habe alle Infos gebündelt an einem Ort.
Also fragte ich meine alte Schulfreundin, ob es für sie okay wäre, den Prozess zum eigenen Vertikaltuch zu dokumentieren:
Situation von Claudia und ihrer Tochter:
«Maylin Jil, unsere gut achtjährige Tochter, ist eine begeisterte Akrobatin. Sie ist fasziniert von allen Artistinnen, die durch die Luft schweben. Selbst trainiert sie Geräteturnen und übt in einem Kinderzirkus verschiedene Nummern ein. Nun möchte sie auch zu Hause in der Luft schweben können – am liebsten mit einem Aerialsilk/ Vertikaltuch. Sie wünscht sich ein solches Tuch auf ihren Geburtstag. Reto, mein Mann und ich stellen uns als Eltern die Frage, ob das eine gute Idee ist. Schliesslich können wir ja Maylin nicht jede Minute beaufsichtigen. Wie sollen wir vorgehen? Was sollen wir tun?
Uns gehen da so ziemlich viele Fragen durch den Kopf… Was ist, wenn sie stürzt? Natürlich haben wir eine Matte, aber liegt diese denn genau dann an der richtigen Stelle? Wie fixieren wir das Tuch? Reicht ein Karabiner oder braucht es zusätzliche Seile? Welche Knoten müssen wir da beherrschen? Im Internet gibt es so viele verschiedene Tücher. Welches ist das Richtige? Anhand welcher Kriterien können wir erkennen, dass das Tuch gut ist? Und wenn wir das Tuch dann mal haben, wie kann sich Maylin mit dem Tuch bewegen? Wir vermuten, dass sie zuerst einen Kurs besuchen muss. Oder nicht? Es gibt doch vielleicht grundsätzliches Wissen, das man braucht, um sich selbst sichern zu können. Fragen über Fragen…
Uns ist daher klar, dass wir von einer erfahrenen Person beraten werden wollen!»
Ist unser Raum geeignet?


«Im Keller haben wir nicht genügend Raumhöhe. Das reicht zum Schaukeln. Wie ist das fürs Tuch? Könnte man da auch ein Tuch aufhängen? Die Raumhöhe beträgt 2.2 Meter.»
Meine Empfehlung: Für den Keller würde ich ein Hammock Aerialyogatuch empfehlen. Da es sehr niedrig ist können nur wenige Figuren am Tuch ausgeführt werden. Ein Tuch macht daher keinen Sinn.
Hier findest du Hammock Aerialtücher:
Unser Büro befindet sich zwar nicht zuhause, jedoch ganz in unserer Nähe. Im Büro hätten wir 4 Meter Raumhöhe.
Meine Empfehlung: Die Raumhöhe von 4 Meter reicht für ein Tuch und für Anfängerfiguren. Hier im Büro könntet ihr also für eure Tochter ein Tuch aufhängen. Bedenkt, dass die Matte auch noch Platz beansprucht. Auch würde ich für diese Höhe kein Drehelement empfehlen, damit möglichst viel Platz bleibt.
Welche Aufhängung ist sicher?
«Wir haben im Keller eine Aufhängung zum Schaukeln. Die Aufhängung ist eine Plattform mit vier Schrauben. In der Mitte hängt der Karabiner (siehe Bild oben). Im Büro hätten wir einen Balken.»
Im Keller habt ihr eine sehr gute und sichere Lösung gefunden. Das könnt ihr so belassen. Die Platte mit den Schrauben reicht für diese Höhe. Allerdings müsste diese Aufhängung, vorallem auch die Schrauben immer mal wieder geprüft werden.
Im Büro ist der Balken fix mit der Decke verbunden. Deshalb eignet sich hier keine Aufhängung am Balken. Ich würde hier eine Aufhängung ähnlich wie in eurem Keller empfehlen. Ein Balken sollte wenn möglich nicht durchbohrt werden. Deshalb…wenn der Balken fix mit der Decke verbunden ist, empfehle ich eine Aufhängung nicht am Balken, sondern an der Decke!
Aufhängung an der Decke:
Es braucht für eine sichere Aufhängung an der Decke Schlagbolzen/ Bolzenanker mit einer Ösenschraube. So könnt ihr sicher sein, dass diese auch wirklich in der Decke bleiben.
Erhältlich ist solches Material in Bau und Werkzeugshops wie zum Beispiel Arthur Weber.
Aufhängung am Balken
Wenn der Balken nicht mit der Decke verbunden ist, kann eine Aufhängung mithilfe einer Bandschlinge montiert werden.
Prüft den Holzbalken!
- Der Balken muss tragfähig sein – idealerweise ein tragender Deckenbalken.
- Mindestquerschnitt: Ich empfehle mind. 12×12 cm (abhängig von der Holzart).
- Auf Risse, Feuchtigkeit oder Schäden prüfen.
Falls unsicher, frage ein:e Statiker:in oder Zimmermann/-frau. Sie oder er solle die Tragfähigkeit berechnen!
Bandschlinge um den Balken
Material:
Eine hochbelastbare Rundschlinge oder Bandschlinge (mind. 2–3 Tonnen Bruchlast) und Stahlkarabiner.
Montage:
- Die Schlinge eng um den Balken legen, sodass sie sich nicht bewegt und nicht verdreht oder gekrümmt ist.
- Karabnier an die Schlinge hängen (evt 2 Karabiner mit Swivel dazwischen)
- Tuch mit 8er an den Karabiner hängen
Braucht es eine Matte? Welche?
«Unsere Matte ist eine Airtrack. Sie ist 4.5 Meter lang.»
Meine Empfehlung: Eine Airtrack allein kann eine gewisse Dämpfung bieten, aber sie ist nicht speziell für Stürze aus der Höhe konzipiert. Für Luftartistik auf 3 Metern wäre eine zusätzliche Weichbodenmatte empfehlenswert. Standard-Weichbodenmatten mit einer Dicke von 30 cm bieten guten Schutz, solange der Fall kontrolliert ist. Achte auf eine rutschfeste Unterseite, damit die Matte nicht verrutscht. Hochsprungmatten (40–60 cm dick) haben eine weichere Dämpfung und werden oft für Stürze aus grösseren Höhen verwendet. Diese sind besonders gut geeignet auch für unkontrollierte Landungen.
Diverse geprüfte Matten lassen sich bei Sport-Thieme finden.
Wie soll Maylin trainieren?
«Maylin ist von Natur aus bewegungsliebend und sehr beweglich. Seit sie klein ist, schlägt sie Räder, macht den Handstand oder will auf Papis Schultern balancieren. Sie trainiert nun seit zwei Jahren zweimal pro Woche im Turnverein im Geräteturnen. Zusätzlich trainiert sie seit einem Jahr in einer Zirkusgruppe. Sie ist duchs Training ein sehr kräftiges Mädchen geworden, das am liebsten den ganzen Tag auf ihrem liebsten Gerät, dem Trapez, schweben würde.»
Meine Empfehlung: Es freut mich zu hören, wie begeistert Maylin von der Luftartistik ist! Ihre Bewegungsfreude und Kraftentwicklung sind wirklich beeindruckend.
Beim Training zuhause bin ich jedoch vorsichtig, da Luftartistik nicht nur Kraft und Technik, sondern auch eine sichere Umgebung erfordert. Professionelle Aufhängungen, passende Matten und kontrollierte Bedingungen sind essenziell, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Falls Maylin zusätzlich üben möchte, könnte sie sich auf bodennahe Kräftigungsübungen und Beweglichkeitstraining konzentrieren, um ihre Grundlagen weiter zu stärken. Es gibt bestimmt auch Übungen und Figuren, welche Maylin sehr gut auswendig kann. Diese kann sie repetieren und üben. Ich wäre jedoch vorsichtig mit neuen Figuren.
Hier findet Maylin gut erklärte Beginnermoves am Tuch: Youtube von Aerialartistry
Das Vier-Augen-Prinzip ist im Luftartistik-Training aus mehreren Gründen essenziell:
- Luftartistik beinhaltet komplexe Bewegungen, bei denen das Verletzungsrisiko hoch ist.
- Eine zweite Person kann technische Fehler oder ungewollte Bewegungen frühzeitig erkennen und korrigieren.
- Falls eine Bewegung schiefgeht oder jemand das Bewusstsein verliert, kann die zweite Person sofort eingreifen.
- Im Notfall kann schnelle Hilfe geleistet werden.
Das Training von Maylin kann daher nur mit Aufsicht durchgeführt werden.
Das würde Claudia anderen Eltern mit dem selben Vorhaben raten...
Es hat sich sehr gelohnt sich über das Thema zu informieren. Ich bin nun sehr froh, dass wir gute Entscheidungen treffen konnten.
Du möchtest immer mal gerne wieder News, Tipps und Tricks zum Thema Luftartistik Pädagogik erhalten? Dann trag dich doch für die Aerialartistry Post auf der Homeseite ein.